Innovatives Outdoor-Sportcenter nach Baukastenprinzip

TPoint und ASB GlassFloor setzen den Squash Court architektonisch perfekt in Szene. Dem Pilotprojekt in Tel Aviv soll nun der weltweite Rollout folgen – schließlich lässt sich das Projekt beliebig skalieren und auf andere Standorte übertragen.

Der Squash Court der Zukunft soll der Trendsportart zu neuer Popularität verhelfen.
Der Squash Court der Zukunft soll der Trendsportart zu neuer Popularität verhelfen. Bild: ASB GlassFloor / TPoint

Form folgt Funktion: Dieser Gestaltungsgrundsatz liegt allen Produkten von ASB GlassFloor zugrunde – auch TPoint, dem architektonisch neu gestalteten Outdoor-Squash-Center. Nach einer Idee des gleichnamigen Unternehmens TPoint erarbeitete ASB GlassFloor ein weltweit umsetzbares Konzept, das dem Trendsport Squash zu neuer Popularität verhelfen wird. Erste Projekte der innovativen Konstruktion sind bereits umgesetzt.

Ein passendes Match: Für ASB GlassFloor und für TPoint ist Squash mehr als ein Sport, es ist eine Herzensangelegenheit. Yossi Fixman kam genau deswegen auf die Idee, einen Outdoor-Court zu entwickeln, der die Sportart sichtbarer machen würde. TPoint wurde gegründet. Zur Umsetzung der Idee kam ASB GlassFloor ins Spiel – ein innovatives Unternehmen mit Know-how im Bereich Konstruktion und mit einem sehr guten Ruf seiner Marke ASB SquashCourts in der Squash-Welt.

Mit dem Konzept von ASB GlassFloor und TPoint wird Squash zur Outdoor-Sportart.
Mit dem Konzept von ASB GlassFloor und TPoint wird Squash zur Outdoor-Sportart. Bild: ASB GlassFloor / TPoint

Über 7500 Courts hat ASB weltweit installiert – und war so der ideale Partner für die Entwicklung eines flexiblen, skalierbaren Konstruktionssystems, das nach Baukastenprinzip überall auf der Welt in kurzer Zeit umgesetzt werden kann: TPoint. „Wir sind sehr stolz auf TPoint“, sagt Christof Babinsky, der Geschäftsführer von ASB Glass-Floor. „Wer etwas von Squash versteht, wird die Konstruktion auf den ersten Blick durchschauen. Und wer nicht, sieht ein minimalistisches Architektur-Highlight.“

In TPoint vereinigen sich die visuelle Idee von Yossi Fixman und das Know-how von ASB GlassFloor zu einem Gesamtkunstwerk. Der vollverglaste Court ist überdacht, erfüllt die Standards der World Squash Federation (WSF) und wird von einer von ASB GlassFloor entwickelten Stahlkonstruktion getragen. Für den Bodenbereich kommt der Glasboden von ASB GlassFloor mit LED-Linien zum Einsatz – eine pflegeleichte und robuste Alternative, die den Spielern durch guten Halt und eine hohe Elastizität ein sicheres Match ermöglicht.

Erst der Anfang: Nach dem Pilotprojekt in Tel Aviv soll nun der weltweite Rollout folgen.
Erst der Anfang: Nach dem Pilotprojekt in Tel Aviv soll nun der weltweite Rollout folgen. Bild: ASB GlassFloor / TPoint

Die LED-Linienführung passt perfekt zu den Linien an den Seitenwänden – was ein eindrucksvolles Bild schafft. Und in der Außenwahrnehmung ist TPoint ein Gebäude, das ganz sichtbar im Dienst seiner Funktion steht: „Das Revolutionäre an TPoint ist: Hier bestimmt der Court das Gebäude, nicht andersherum.

Das macht die Sportart Squash endlich sichtbar. Es ist faszinierend, dass ein Investor nun 100 % seines Kapitals in spieler-relevante Hardware investieren kann und nicht 80 % des Gesamtprojektes für Infrastruktur und die Schaffung eines abschottenden Gebäudes ausgeben muss“, so Christof Babinsky.

Das Projekt lässt sich beliebig skalieren und auf andere Standorte übertragen.
Das Projekt lässt sich beliebig skalieren und auf andere Standorte übertragen. Bild: ASB GlassFloor / TPoint

Denn TPoint hat eine Dimension, die über das reine Spielvergnügen hinausreicht. Als Outdoor-Sportcenter, das rund um die Uhr über ein elektronisches Zugangssystem genutzt werden kann, bringt TPoint die Sportart Squash von versteckten Innenräumen an die Öffentlichkeit. Das trägt dazu bei, die Popularität des Rückschlag-Ballsports weiter zu steigern.

Für Yossi Fixman war genau dieser Gedanke ausschlaggebend: „Uns liegt die Sportart am Herzen und wir wollen das schnelle, spannende Spiel weiter populär machen. Auch dazu ist TPoint gedacht. An den Centern trifft man sich vor und nach dem Spiel, schaut vielleicht noch ein wenig beim nächsten Match zu. So entsteht im Umfeld ein Social Hub, ein Treffpunkt für sportbegeisterte Menschen.“ In Tel Aviv, Israel, wurde der erste TPoint errichtet, mit Yossi Fixman als Projektleiter vor Ort. Vier Courts wurden aneinandergereiht. „Ich bin sehr stolz auf das fertige Projekt“, sagt Yossi Fixman. „Es ist immer toll zu sehen, wie eine Idee Wirklichkeit wird – und dass der Plan aufgegangen ist, ein skalierbares System zu schaffen.“ TPoint ist so angelegt, dass beliebig viele Courts aneinandergereiht werden können. Und auch der jeweilige Standort benötigt dank der statischen Planung von TPoint keine gesonderte Konzeption. Nach dem Pilotprojekt in Tel Aviv sind die nächsten TPoint Squashcourts an weiteren Standorten weltweit bereits in der fortgeschrittenen Planung. (Sportplatzwelt, 19.08.2021)

Weitere News - ASB GlassFloor

Sportboden Indoor

Glasboden-Hersteller erhält „Tech in Sport Award“

ASB Glassfloor wurde im Rahmen der FEVO Sport Industry Awards 2024 in London mit dem renommierten „Tech in Sport Award“ ausgezeichnet.  mehr

Weitere News - Squash

Squash

Squash Courts: Unterkonstruktion und Bodenbelag

Da die für Squash typischen Bewegungsabläufe die Gelenke der Spieler besonders beanspruchen, liegt der Fokus bei der Planung vor allem auf dem geeigneten Boden. mehr

Squash

Squash Courts: Stirn-, Seiten- und Rückwände

Die Stirn-, Seiten- und Rückwände sind essenzieller Bestandteil eines funktionalen Squash Courts. Beim Bau der einzelnen Wände gibt es eine Vielzahl an Vorgaben und Empfehlungen zu beachten. mehr

Tennis

Jetzt kostenfrei lesen: Special RACKET SPORTS 2023

Das neue Online-Special RACKET SPORTS steht Ihnen als kostenfreies eBook zur Verfügung. Auf rund 30 Seiten finden Tennisvereine & Co. alles, was sie zu den beliebtesten Rückschlagsportarten Tennis, Padel, Squash, Badminton und Tischtennis wissen müssen. mehr

Weitere News - Architekten / Fachplanung

Architekten / Fachplanung

Beachsportanlagen: Planungsgrundlagen

Unter dem Oberbegriff Beachsport verbirgt sich eine Vielzahl verschiedener Sportarten mit starkem Freizeitcharakter. Mit der Professionalisierung vieler Sportarten bis hin zur olympischen Disziplin haben sich auch die Anforderungen geändert. mehr

Aktuelles

Mit dem Sportplatzwelt-Newsletter immer informiert

Der kostenfreie Sportplatzwelt-Newsletter versorgt Sie wöchentlich mit spannendem Hintergrundwissen, exklusiven Interviews, praxisnahen Kostenbeispielen sowie Aktuellem aus der Welt des Breitensports und der Sportverwaltung. Jetzt registrieren! mehr

Aktuelles

Reform des Vergaberechts: Beginn der öffentlichen Konsultation

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 29. Dezember 2022 die Konsultation der Öffentlichkeit zur avisierten Transformation des Vergaberechts begonnen. Eine Teilnahme ist bis zum 14. Februar möglich. mehr

Weitere News - Sportboden Indoor

Kunstrasen

Neu im Netzwerk: PR-Recycling

Stadionwelt begrüßt PR-Recycling neu im Netzwerk. Seit über 30 Jahren ein Pionier im Recycling von Sportböden, widmet sich das Unternehmen dem Ausbau und der Verwertung von Kunstrasen- und Kunststoffbelägen. mehr

Sportboden IndoorContent+

Indoor-Sportböden: Welcher Boden passt in meine Halle?

Parkett, Linoleum, PUR, PVC – jede Art von Indoor-Sportboden ist in DIN-Nomen beschrieben. Somit bewegen sich alle Sportboden-Produkte hinsichtlich ihrer Beschaffenheit und sportfunktionellen Eigenschaften in einem klar definierten Rahmen. mehr

Sportboden Indoor

Hartholzboden für Rollschuhbahn

Mit der Junckers Parkett GmbH hat der Flipper’s Roller Boogie Palace einen passenden Partner gefunden. Es war ein strapazierfähiger Hartholzboden vonnöten, der der hohen Belastung einer Rollschuhbahn standhält. mehr