Energiesparmaßnahmen: Empfehlungen für kommunale Sportstätten

Beleuchtung, Heizungs- und Lüftungsanlagen, Sanitäranlagen – Sportstätten wie Sporthallen und Schwimmbäder bergen zahlreiche „Energiefresser“. Um kurz- und mittelfristig Energie einzusparen, hat der DStGB Empfehlungen veröffentlicht.

Kommunale Sportstättenbetreiber sehen sich weiterhin mit rasant steigenden Energiekosten konfrontiert – mancherorts ist von Preisanstiegen von bis zu 800 % die Rede. Allerhöchste Zeit also, an entscheidenden Stellen Energie einzusparen. Da vor allem Sportstätten und Schwimmbäder mit ihrer teils energieintensiven Gebäudetechnik und Beleuchtung hier teils große Einsparpotenziale bergen, sollten sich Kommunen besser früher als später mit Einsparmöglichkeiten in diesem Bereich befassen. Viele Kommunen haben bereits Maßnahmen ergriffen – von der Absenkung von Raum- und Wassertemperaturen bis hin zu dem Verzicht auf Warmwasser in Sanitär- und Duschräumen.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat in seiner Veröffentlichung „Kommunale Maßnahmen – Kurz- und mittelfristige Energieeinsparmöglichkeiten“ beispielhaft Maßnahmen zusammengefasst, mit Hilfe derer Kommunen ihren Energieverbrauch optimieren können. Sportplatzwelt fasst die wichtigsten Maßnahmen zusammen, die vor allem für den energiesparenden Sportstättenbetrieb relevant sind:

Verbrauchsüberwachung
Im ersten Schritt sollten die Verbräuche in den einzelnen Bereichen genaustens überwacht und einzelne Verbrauchsdaten dokumentiert werden, um energieintensive „Stromfresser“ ausfindig zu machen und weitergehende Maßnahmen einleiten zu können.

Heizungsanlagen
Heizungsanlagen zählen zu den energieintensivsten Gewerken in einer Sporthalle und sollten deshalb entsprechend optimiert werden. Dabei muss es nicht immer eine kosten- und – im Hinblick auf die aktuellen Lieferengpässe in vielen Bereichen – zeitintensive Sanierung oder Modernisierung bzw. der Komplettaustausch sein. Eine Absenkung der Raumtemperatur um 1°C kann bereits zu Energieersparnissen von bis zu 6 % führen. Vorgezogene Wartungs- und Reinigungsarbeiten können dazu beitragen, dass die Anlage effektiver arbeitet und weniger Energie verbraucht. Eine Anpassung an die tatsächlichen Nutzungszeiten und eventuelle Komplett-Abschaltung in kaum oder überhaupt nicht genutzten Räumlichkeiten kann weitere Ersparnisse bringen. Vor allem eine Überprüfung bzw. Verbesserung der Dämmung von Heizungsrohren kann ebenfalls noch einmal einige Ersparnisse bringen. Zudem sollte in Räumen, die nicht der Sportausübung dienen, gänzlich auf eine Beheizung verzichtet werden. Büro- und Verwaltungsräume sollten präsenzabhängig beheizt werden und Mitarbeiter nach Möglichkeit vermehrt im Home Office arbeiten.

Elektrogeräte
Veraltete Elektrogeräte (z.B. Kühlschränke) sollten kurzfristig durch energiesparende Neugeräte ersetzt werden. Die Anzahl von Geräten im Standby-Modus sollte reduziert bzw. wenig bis gar nicht genutzt Geräte vom Strom genommen werden. Auch hier helfen Stromzähler, den tatsächlichen Energieverbrauch zu ermitteln.

Hallen- und Innenbeleuchtung
Falls noch nicht geschehen, sollte die Sportbeleuchtung sowie Beleuchtung in Umkleiden, Aufenthaltsräumen und anderen Räumlichkeiten zeitnah auf LED-Technik umgestellt werden. Hier können Stromersparnisse von bis zu 70 % erzielt werden, der Austausch der Leuchtmittel ist dabei ein vergleichsweise kostengünstiges und vor allem kurzfristig umsetzbares Unterfangen. Verfügt eine Sportstätte bereits über LED-Technik, sollte überprüft werden, ob eine nachträgliche Automatisierung möglich ist – beispielsweise durch die Installation von Zeitschaltuhren und vergleichbaren Systemen zur präsenzabhängigen Schaltung. Die Fördermöglichkeiten in diesem Zusammenhang sind ebenfalls attraktiv und zahlreich, beispielsweise über die Kommunalrichtlinie des Bundes. Zuzüglich sollte in Sporthallen, die über entsprechende Installationen zur Tageslichtnutzung verfügen – z.B. Oberlichter – überprüft werden, ob Belegungszeiten eventuell angepasst werden können, um den Trainingsbetrieb in den Abendstunden auf ein Minimum zu reduzieren. In teilbaren Mehrfachsporthallen sollte außerdem überprüft werden, inwiefern die Auslastungen hier maximiert werden können – also, ob nicht mehrere Mannschaften gleichzeitig trainieren können, anstelle beispielsweise Teile der Halle ungenutzt zu lassen.

Außenbeleuchtung
Außenbeleuchtung, insofern sie nicht den Zweck einer vorgeschriebenen Sicherheitsbeleuchtung erfüllt, sollte gänzlich ausgeschaltet werden. Alternativ besteht auch hier die Möglichkeit, auf stromsparende LED-Systeme umzustellen.

Dusch- und Sanitärräume
Viele Kommunen haben bereits drastische Maßnahmen eingeleitet und verzichten beim Betrieb von Duschen komplett auf warmes Wasser. Doch auch eine Absenkung der Wassertemperaturen in Dusch- und Sanitärräumen kann bereits erhebliche Energieersparnisse mit sich bringen. Allerdings dürfen die geltenden Vorgaben der Trinkwasserverordnung zu den vorgeschriebenen Betriebstemperaturen zur Vermeidung von Legionellen auch in diesem Fall keinesfalls außer Acht gelassen werden. Des Weiteren bietet sich vor allem in diesem Bereich die Sensibilisierung der Nutzer als erfolgsversprechende Maßnahme an, indem beispielsweise durch entsprechende Briefings oder Plakate zu kürzeren Duschzeiten und dem bewussten Umgang mit Warmwasser aufgerufen wird.

Schwimmbäder
Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen bergen vor allem Hallen- und Freibäder enorme Einsparpotenziale. Neben einer Optimierung der Lüftungsanlagen, die vor allem in Hallenbädern einen wichtigen Beitrag zur Luftentfeuchtung leisten, allerdings auch einen der größten „Stromfresser“ darstellen, bietet sich hier vor allem eine Absenkung der Beckenwassertemperatur an. Viele Kommunen haben diesen Schritt bereits unternommen. So kann bereits eine Absenkung der Wassertemperatur um 2°C Energieersparnisse von bis zu 25 % liefern. Außerdem sollten unter Umständen die Öffnungszeiten angepasst bzw. verkürzt werden und Infrastruktur wie Wellness- oder Saunabereiche teilweise oder komplett geschlossen werden. Wenn es im Frühjahr wieder in die Freibadsaison geht, sollte über entsprechende Beckenabdeckungen nachgedacht werden, um den Wärmeverlust und die Verdunstungsraten zu reduzieren.

Sportplätze
Auch für Sportplätze bzw. die umliegenden Funktionsgebäude gelten die meisten der oben genannten Maßnahmen: Anpassung der Temperaturen in Dusch-, Umkleide- und Sanitärräumen, Umrüstung des Flutlichts auf LED, Anpassung der Trainingszeiten, Automatisierung der Beleuchtungssteuerung. Zusätzlich verfügen einige stark frequentierte oder (semi-)professionell genutzte Außensportanlagen über energieintensive Rasenheizungen, auf deren Nutzung in diesem Winter unter Umständen gänzlich verzichtet werden sollte. Einige Kommunen, wie beispielsweise die Stadt Nürnberg, sind diesen Schritt bereits gegangen. Hierbei sollte aber mit dem Hersteller abgeklärt werden, wie ein Einfrieren der Leitungen verhindert werden kann, um Beschädigungen am System zu vermeiden.

Die vollständigen Empfehlungen des DStGB finden Sie hier.

(Sportplatzwelt, 21.10.2022)

Weitere News - Heizung / Klimatechnik

Nachhaltigkeit

In sechs Kursen zum Profi in Sachen Deckenstrahlplatten

Deckenstrahlplatten sind laut Raumklimaspezialist Zehnder die Zukunft der Gebäudetemperierung. Er bietet deshalb Planern, Architekten und Installateuren eine Web-Seminarreihe an. Die halbstündigen Kurse sind kostenlos. mehr

Heizung / Klimatechnik

Optimales Hallenklima für Kletterbegeisterte

In der Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf sorgen Zehnder Deckenstrahlplatten für angenehme Strahlungswärme. Das System heizt die großzügige Halle behaglich, energieeffizient und zugluftfrei. mehr

Nachhaltigkeit

Neue Runde für Expertenseminare zur Energiewende

„Wie werde ich ein aktiver Teil der Energiewende?“ – Das erfahren Teilnehmende in der diesjährigen Ausgabe der renommierten Expertenseminarreihe von Kaimann, Oventrop, Reflex, Waterkotte und Zehnder. mehr

Weitere News - Rasenheizung

Architekten / Fachplanung

Wuppertal: Rasenerneuerung im Stadion am Zoo

Der Sportrasenplatz des Stadions am Zoo in Wuppertal wurde vom Osnabrücker Büro PS+ Planung von Sportstätten kernsaniert. Neben dem Einbau einer Rasenheizung stand eine umfangreiche Altlastensanierung im Mittelpunkt. mehr

Naturrasen

Trainingsplatz für den VfL Osnabrück am Schinkelberg

Zu Beginn des Jahres hat heiler die Arbeiten für den neuen Trainingsplatz des VfL Osnabrück abgeschlossen. Auf dem Schinkelberg wurde ein ehemaliger Tennenplatz in ein modernes, beheizbares Naturrasenspielfeld umgewandelt. mehr

Rasenheizung

Heizungssystem für Sportanlage in Norwegen

Heizungsanbieter Warmset lieferte eine neue Frostschutzheizung beziehungsweise eine Kunstrasen-Sportplatzheizung für eine Sportstätte in der norwegischen Kommune Luster, die im Fylke Vestland liegt. mehr

Weitere News - Heizung / Klimatechnik

Gebäudetechnik

DOSB ruft zu Energieeinsparung im organisierten Sport auf

Der DOSB ruft seine Mitglieder dazu auf, in den kommenden Monaten mindestens 20 % Energie einzusparen, um pauschale Schließungen von Schwimmbädern und Sportstätten zu vermeiden. mehr

Schwimmbadtechnik

DOSB-Appell: Energie-Lockdown für den Sport verhindern

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) warnt eindringlich davor, in der sich abzeichnenden Energiekrise die Fehler aus der Corona-Pandemie zu wiederholen und Schwimmbäder und weitere Sportstätten erneut zu schließen. mehr

SchwimmbadtechnikContent+

Schwimmbäder in der Energiekrise: Szenarien und Handlungsempfehlungen

Engpässe bei der Versorgung mit fossilen Brennstoffen und steigende Energiekosten stellen vor allem den energieintensiven Betrieb von Schwimmbädern auf eine harte Probe. Die DGfdB hat einen entsprechenden Leitfaden veröffentlicht. mehr

Weitere News - Sanitär / Hygiene

Stadien

Im Stadion: Fachmesse für das Gebäudereiniger-Handwerk

Unter dem Motto „Bleiben Sie am Ball und entdecken Sie die neusten Trends in der Gebäudereinigung“, wird das Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion am 25. April 2024 zum Zentrum des sächsischen Gebäudereiniger-Handwerks. mehr

Sanitär / Hygiene

Sanitärunternehmen feiert Jubiläum

Die CONTI Sanitärarmaturen GmbH feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Grund genug für den Wettenberger Armaturenhersteller, das Jubiläum mit einer Sonderedition zu begehen: der neuen GRAPHIT black line. mehr

Sanitär / Hygiene

Regionale Kooperation mit Haustechnikern

Die CONTI Sanitärarmaturen GmbH und die Koch + Thüner GmbH arbeiten ab sofort zusammen. Dabei unterstützen die Haustechniker aus Herford mit ihrem rund 70 Personen starken Team den CONTI+ Kundendienst in der Region Ostwestfalen. mehr

Weitere News - Beleuchtung

Gebäude / Umfeld

Beleuchtungsexperten statten spanisches Schwimmbad aus

Die LEDVANCE GmbH hat die Städtischen Schwimmbäder von San Hugo in Palma de Mallorca mit einer neuen LED-Beleuchtungsanlage ausgestattet. Insgesamt wurden 84 LED-Flutlichter im Außenbereich installiert. mehr

Flutlicht

Leuchtenhersteller veröffentlicht mehr als 2.000 EPDs

Signify hat sich verpflichtet, die Umweltauswirkungen seiner gesamten Produktpalette zu veröffentlichen. Das Unternehmen hat bereits über 2.000 Umweltproduktdeklarationen (EPDs) zur Verfügung gestellt, die mehr als 70.000 Produktvarianten weltweit abdecken. mehr

Nachhaltigkeit

Beleuchtung richtig und nachhaltig planen

Überall, wo eine Beleuchtung eingesetzt wird, sind spezielle Anforderungen zu erfüllen. Hierbei geht es um Sehaufgaben, Helligkeit, Lichtqualität sowie um technische Konstruktionen, die die Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit sichern. mehr