Bund verabschiedet Klimaschutzprogramm 2023

Das Bundeskabinett hat das Klimaschutzprogramm 2023 beschlossen. Damit kommt Deutschland seinen Klimaschutzzielen bis 2030 einen Schritt näher: 80 % der Klimaschutzlücke bis 2030 sollen mit dem Maßnahmenpaket geschlossen werden.

Das Ziel der Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu verringern, ist damit erstmal in greifbare Nähe gerückt. Bereits am 21. Juni 2023 hatte das Kabinett eine Stellungnahme zum Programm abgegeben und das BMWK hat die Öffentlichkeit beteiligt, um allen Stakeholdern Gelegenheit zur Stellungnahme zum Programmentwurf zu geben.

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Mit dem Klimaschutzprogramm 2023 stellen wir wesentliche Weichen für die Dekarbonisierung in allen wichtigen Sektoren unserer Volkswirtschaft. Das ist ein großer Fortschritt. Dazu passt, dass es in der Wirtschaft und bei vielen Unternehmen eine Dynamik gibt, die Erneuerung aktiv zu gestalten. Das ist wichtig. Klar ist aber auch: Es ist noch viel zu tun und die Umsetzung ist entscheidend. Daran zu arbeiten, ist eine Aufgabe für die gesamte Regierung.

Mit dem vorliegenden Klimaschutzprogramm leistet die Bundesregierung einen entscheidenden Beitrag, um die Auswirkungen der Klimakrise gemeinsam zu bewältigen und das Pariser Weltklimaabkommen umzusetzen.

Einen erheblichen Teil der notwendigen Maßnahmen hat die Bundesregierung bereits in den knapp zwei Jahren seit ihrem Regierungsantritt beschlossen und viele Maßnahmen befinden sich in der Umsetzungsphase. Mit dem Energiesofortmaßnahmenpaket aus EEG-Novelle, Wind-an-Land-Gesetz, Windenergie-auf-See-Gesetz, der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes hat die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien spürbar beschleunigt. Zudem hat die Bundesregierung die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes und eine Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude auf den Weg gebracht und damit die Wärmewende weg von fossilen Energieträgern konsequent angeschoben.

In den kommenden Jahren steht der Ausbau eines Wasserstoffnetzes auf der Tagesordnung sowie ein umfangreicher Ausbau der Übertragungs- und Verteilernetze für die Stromversorgung. Mit den Klimaschutzverträgen und der Erarbeitung der Carbon-Management-Strategie bringt die Bundesregierung die Industrie auf den Kurs der Klimaneutralität, mit dem Deutschland-Ticket stärkt sie die Attraktivität des Öffentlichen Verkehrs und mit dem Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz verbindet die Bundesregierung den Schutz der natürlichen Senken mit dem Schutz der Biodiversität.

Die Klimaschutzlücke bis 2030 wird mit diesem und zahlreichen weiteren Maßnahmen deutlich reduziert. Damit stellt das Klimaschutzprogramm einen großen Schritt in Richtung Treibhausgas-Neutralität 2045 dar. Die zu Beginn der Legislaturperiode festgestellte Klimaschutzlücke belief sich auf 1.100 Mio. t CO2-Äquivalente bis 2030. Mit den Maßnahmen im Klimaschutzprogramm kann diese Lücke um bis zu 80 % geschlossen werden. Es verbleibt eine Lücke von ca. 200 Mio. t bis 2030.

Der Expertenrta für Klimafragen hat bestätigt, dass dieses Programm eine erhebliche Minderungswirkung entfaltet, jedoch auch den Befund der Bundesregierung bekräftigt, dass das Maßnahmenpaket die existierende Klimaschutzlücke bis 2030 noch nicht vollständig schließen wird. Daher sind weitere Anstrengungen beim Klimaschutz in den kommenden Jahren notwendig. Die Bundesregierung wird in diesem Zuge auch die vielen konstruktiven Vorschläge aus der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Umsetzung der Maßnahmen so weit wie möglich berücksichtigen.“

Das vollständige Klimaschutzprogramm finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Eine gekürzte Übersichtsversion finden Sie hier.

(Sportplatzwelt, 09.10.2023)

Weitere News - Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

In sechs Kursen zum Profi in Sachen Deckenstrahlplatten

Deckenstrahlplatten sind laut Raumklimaspezialist Zehnder die Zukunft der Gebäudetemperierung. Er bietet deshalb Planern, Architekten und Installateuren eine Web-Seminarreihe an. Die halbstündigen Kurse sind kostenlos. mehr

Nachhaltigkeit

Neue Runde für Expertenseminare zur Energiewende

„Wie werde ich ein aktiver Teil der Energiewende?“ – Das erfahren Teilnehmende in der diesjährigen Ausgabe der renommierten Expertenseminarreihe von Kaimann, Oventrop, Reflex, Waterkotte und Zehnder. mehr

Flutlicht

Leuchtenhersteller veröffentlicht mehr als 2.000 EPDs

Signify hat sich verpflichtet, die Umweltauswirkungen seiner gesamten Produktpalette zu veröffentlichen. Das Unternehmen hat bereits über 2.000 Umweltproduktdeklarationen (EPDs) zur Verfügung gestellt, die mehr als 70.000 Produktvarianten weltweit abdecken. mehr

Weitere News - Aktuelles

AktuellesContent+

Vereinsreport 2024: Ehrenamt und Wandel des Sportverhaltens

Im zweiten Teil des Vereinsreport 2024 wirft Sportplatzwelt einen Blick die beiden größten Herausforderungen für den organisierten Breitensport: Den Rückgang des Ehrenamts und den Wandel des Sportverhaltens. mehr

Aktuelles

9-Punkte-Plan für den österreichischen Sport

Sport Austria, eine gemeinnützige Institution zur Interessenvertretung des österreichischen Sports, hat in einem 9-Punkte-Plan ihre zentralen Forderungen an die nächste österreichische Regierung formuliert. mehr

Aktuelles

KOMPENDIUM SPORTPLATZ: Neuauflage ab sofort erhältlich!

Das Standardwerk rund um Sportplätze ist zurück! Das KOMPENDIUM SPORTPLATZ ist ab sofort als gedruckte Version im Shop erhältlich und für registrierte User als eBook frei lesbar. Es liefert Kommunen, Vereinen & Co. wieder aktuelles und wertvolles Hintergrundwissen. mehr

Weitere News - Förderung auf Bundesebene

Förderung auf LandesebeneContent+

Übersicht: Sportstättenförderung und -finanzierung

Die Fördersituation auf Bundes- und Landesebene gestaltet sich mitunter komplex. Ein Überblick über die wichtigsten Grundlagen der staatlichen Förderung sowie aktuelle Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene. mehr

Flutlicht

Neue Förderung für Amateurvereine: UEFA- EURO2024 Klimafond

Noch bis zum 30. Juni 2024 können sich Amateurvereine für eine Förderung über den UEFA-Klimafonds bewerben. Flutlichtspezialist MONTUM warnt Vereine und Verbände allerdings vor unseriösen Angeboten. mehr

Aktuelles

Vielfaltstour: Bewerbungen noch bis Anfang März möglich

Noch bis zum 25. Februar bzw. 3. März können sich Schulen auf den Stopps der UEFA EURO 2024 Vielfaltstour bewerben. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 in den EM-Spielorten. mehr

Weitere News - Heizung / Klimatechnik

Heizung / Klimatechnik

Optimales Hallenklima für Kletterbegeisterte

In der Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf sorgen Zehnder Deckenstrahlplatten für angenehme Strahlungswärme. Das System heizt die großzügige Halle behaglich, energieeffizient und zugluftfrei. mehr

Heizung / Klimatechnik

GEG-Novelle: Wie ab 2024 geheizt werden darf

Anfang September hat die Bundesregierung das auch in der breiten Öffentlichkeit diskutierte, neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Sportplatzwelt zeigt, was die Gesetzesänderung für Sportstätten, Vereine und Kommunen bedeutet. mehr

Verwaltung / BetriebContent+

Checkliste: Nachhaltige Sportvereine und Sportstätten

Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Sports for Future e.V. haben Stadionwelt und Sportplatzwelt eine Nachhaltigkeits-Checkliste mit Handlungsempfehlungen für Sportvereine und Sportstätten erarbeitet. mehr