Mähroboter: Der Mitarbeiter mit dem Motor

Der routinemäßige Rasenschnitt muss sich nicht im Zeitkonto und Stundenplan des Pflege-Teams bemerkbar machen. Längst sind Maschinen im Angebot, die diesen Job geduldig und zuverlässig erledigen.

Die Automatisierung der Rasenpflege duch Mähroboter ist derzeit einer der großen Trends der Branche. Während viele High-Tech-Anwendungen des Greenkeepings hauptsächlich den Profi-Stadien vorbehalten sind, verhält es sich bei den Mährobotern eher anders herum. Dort warten die Bundesliga-Stadien noch auf einige spezielle Funktionen, während auf den Fußballplätzen landauf, landab die Zahl das Heer der Automaten stetig wächst. Und nicht zu vergessen: Auch für Golfplatzbetreiber und weiteres Grünflächen ist dies ein sehr relevantes Thema. Die Akku-betriebenen Mähroboter arbeiten nach dem Prinzip des Sichelmähers mit z. B. 3 oder 5 Schneidköpfen.

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine gekürzte Fassung. Die Vollversion finden Sie in der überarbeiteten Neuauflage des KOMPENDIUM Sportplatz. Hier erwarten Sie unter anderem folgende weitere spannende Themen: Vorteile der GPS-Navigation, Sicherheit und Autonomie, Vorteile der automatisierten Rasenpflege sowie in Kostenvergleich zu herkömmlichen Mähmethoden.

Zwei herkömmliche Rasenplätze und bis zu drei kleine Sportplätze können schon mit einem kleineren Großflächenroboter abgedeckt werden, der eine Flächenleistung von bis zu 24.000 m² pro Woche hat.

Die Entwicklung verläuft derzeit noch sehr schnell, die Hersteller können immer wieder wichtige Neuheiten und Weiterentwicklungen verkünden. Neben der Effizienz des Akku-Betriebs und der Flächenleistung ist die verfeinerte Steuerung per GPS einer der wichtigsten Punkte. Starkstrom ist für die Roboter übrigens nicht notwendig. Es reicht für alle Robotermodelle einen herkömmlicher 230V-Anschluss. Präzise unterwegs mit GPS-Navigation Die äußeren Grenzen des Einsatzgebietes markiert in herkömmlicher Technik ein im Boden verlegtes Begrenzungskabel.

Je nach Art des Geländes können auch mehrere Führungskabel sinnvoll sein. Einige Modelle sind auch mit Suchkabel ausgestattet, mit dem sie den kürzesten Weg zurück zur Ladestation finden, wenn der Akku sich mit niedrigem Ladestand meldet. Bei Geländeverhältnissen, in denen die Navigation schwerfällt, können mehrere Suchkabel Unterstützung leisten. Geräte ohne Suchkabel machen sich ansonsten entlang des Begrenzungsdrahtes auf den Heimweg zur Ladestation. Großflächenroboter mit GPS-Navigationspunkten haben beispielsweise den Vorteil, dass diese zur Rückkehr an die Ladestation eingesetzt werden können. Hindernisse werden während dem normalen Arbeitszyklus auf einer internen Karte aufgezeichnet, um diese später bei der Fahrt zu einem Navigationspunkt automatisch zu umfahren. Die Eingrenzung des Aktionsradius erfolgt, wo die fortgeschrittendsten Technologien zum Einsatz kommen, über die Programmierung der zu berarbeitenden Parzellen und "No-go-Areas".

Mähroboter bei der Arbeit: Flächenleistung von bis zu 24.000 m² pro Woche.
Mähroboter bei der Arbeit: Flächenleistung von bis zu 24.000 m² pro Woche. Bild: ECHO Motorgeräte

Die Genauigkeit des RTK-GPS erlaubt es heute grundsätzlich, in vielen Umgebungen auf Begrenzungskabel zu verzichten, die dem Gerät das Ende seines Reviers signalisieren. Aber als zusätzliche Sicherheit und zweite Absicherung kann es immer noch Sinn machen – ggf. in Kombination mit einem ca. 15 cm hohen Schutzwall etwa an Gewässern oder angrenzenden Verkehrswegen. "RTK" steht für "Real Time Kinematics", also Echtzeitkinematografie, eine Kombination von satellitengestützer Navigation mit einer lokalen geodätischen RTK-Basis-Station zur Abgleichung und Korrektur der Positionen. Unter Stadiondächern oder unter Bedingungen, die keinen ungehindertes GPS-Signal erlauben, etwa nahe an Hochhäusern, steht eine Hybridtechnologie aus Kabel und RTK-GPS bereit, mit der der Algorithmus in der Lage ist, durch Rad-Drehmomenterkennung die Spur trotz schwachen GPS-Empfangs zu halten und selbständig zu wenden. In einer Übergangsphase der technischen Weiterentwicklung fuhren die Geräte im Zufallsmodus, um eine gleichmäßige Bearbeitung der Fläche zu erreichen. Mittlerweile ist dies auch möglich, während ein individuell justierbares Streifenmuster in den Rasen gemäht wird.

KOMPENDIUM SPORTPLATZ HIER BESTELLEN! 
Titel: KOMPENDIUM SPORTPLATZ 2022
Veröffentlichungsdatum: April 2022
Autor: Stadionwelt / Sportplatzwelt
Sprache: Deutsch
Format: DIN A4
Umfang: 180 Seiten

Weitere News - Maschinen

Maschinen

Neu im Netzwerk: C. Peveling GmbH & Co. KG

Wir begrüßen die C. Peveling GmbH & Co. KG. Das Unternehmen hat sich auf den Vertrieb von Pflege- und Reinigungsmaschinen für Naturrasen, Kunststoffrasen und Kunststoffflächen sowie Beregnungslösungen spezialisiert. mehr

Maschinen

Rasenpflege mit Tiefenlüftern: Spoons richtig einsetzen

Das Aerifizieren ist eine wichtige Maßnahme in der Rasenpflege, die regelmäßig durchgeführt werden sollte. Die Anbaugeräte für Kompakttraktoren von Wiedenmann bieten hierfür eine gute Arbeitsqualität und Flächenleistung. mehr

Maschinen

Zum Saisonstart: Laubbläser erhält neue Düse

Die ersten Frühjahrsarbeiten stehen an. Wiedenmann, Hersteller von Pflegegeräten für Sport- und Kommunalflächen, hat dafür seinen Laubbläser „Whisper Twister“ mit einer neuen Umkehrdüse aufgerüstet. mehr