KOMPENDIUM SPORTPLATZ 2022


Veröffentlichungsdatum: April 2022

Seitenzahl: 180

Inhaltsübersicht PDF

Printausgabe kaufen



Das neue KOMPENDIUM SPORTPLATZ ist das Standardwerk rund um die Planung, den Bau und die Ausstattung von Sportplätzen – in einer überarbeiteten Neuauflage. Ein Must-Have für Kommunen, Vereine und alle, die sich mit dem Bau und Betrieb sowie der Ausstattung von Außensportanlagen befassen.

Das Standardwerk rund um Sportplätze ist zurück! Das KOMPENDIUM SPORTPLATZ richtet sich mit seiner praxisnahen Aufbereitung vor allen Dingen an Sportvereine, Sportämter und alle, die sich mit dem Neu- oder Umbau von Außensportanlagen befassen oder für deren Pflege und Erhaltung verantwortlich zeichnen.

Der Übersicht halber ist das KOMPENDIUM SPORTPLATZ in verschiedene Abschnitte untergliedert, die sich jeweils mit den relevantesten Gewerken von Sportplätzen und Außensportanlagen befassen – von den Grundlagen zu Planung und Konzeption über Bau und Pflege von Natur- und Kunstrasenspielfeldern bis hin zu Planung, Bau und Instandhaltung von Leichtathletikanlagen. Selbstverständlich kommen auch sonstige Infrastruktur- und Ausstattungselemente im KOMPENDIUM SPORTPLATZ nicht zu kurz: So wird sich der letzte Abschnitt des Standardwerks detailliert mit den Planungsgrundlagen von Zuschaueranlagen und Tribünen, temporärer Infrastruktur, Funktionsgebäuden, Einfriedungen und Zaunanlagen sowie selbstverständlich dem allgegenwärtigen Thema einer modernen und energiesparenden Beleuchtung von Außensportanlagen befassen.

Über die Darstellung dieser Standards des Sportplatzbaus hinaus ist es Sportplatzwelt ein wichtiges Anliegen, praxisnah und umfassend zu informieren, aber auch kompetent zu beraten. So werden im KOMPENDIUM SPORTPLATZ nicht nur die aktuell gültigen Standards beim Bau und Betrieb von Sportplätzen und Außensportanlagen verständlich dargestellt – praxisnahe Kostenbeispiele, Themen-ABCs und Infografiken sowie Gastbeiträge anerkannter Experten und Interviews mit Fachleuten aus der Branche runden das Standardwerk ab und liefern wertvolle Anregungen für eigene Projekte. Ein Must-Have für alle, die sich beruflich mit der Planung, dem Bau und Betrieb von Außensportanlagen befassen!

Die zweite Neuauflage des KOMPENDIUM SPORTPLATZ wird Ihnen ab Anfang April im Stadionwelt-Shop zur Verfügung stehen. Registrieren Sie sich bereits jetzt unter www.sportplatzwelt.de/register für den kostenfreien Sportplatzwelt-Newsletter, um den Veröffentlichungstermin nicht zu verpassen.

JETZT BESTELLEN

Highlights der Neuauflage

•    Zahlreiche neue Kostenbeispiele zu verschiedenen Gewerken des Sportplatzbaus
•    Kunstrasen: Aktuelle Entwicklungen in der ECHA-Mikroplastikdebatte
•    Alternative Infills und unverfüllte Kunstrasensysteme
•    Rückbau und Recycling von Kunstrasensystemen
•    Aktuelle Trends in der automatisierten Rasenpflege
•    Aktuelles zur staatlichen Förderung im Sportstättenbau (z. B. Kommunalrichtlinie 2022)
•    Parcours- und Outdoor-Fitness-Anlagen
•    Zahlreiche neue Interviews und Expertenbeiträge zu aktuellen Trends im Sportstättenbau

Top-Themen

Naturrasen
Sportplatzbau, Hybridrasen und Rasenpflege.

Kunststoffrasen
Planungsgrundlagen, Systemaufbauten, Granulate und Pflege.

Leichtathletik-Anlagen
Sportanlagenbau, Outdoorböden, Pflege und Sportgeräte.

Infrastruktur
Zuschaueranlagen, Funktionsgebäude, Spielfeldbeleuchtung und vieles mehr.

Konzeption

Die Herausforderungen des Sportstättenbaus
Sport-Infrastruktur muss sich immer im gesellschaftlichen Kontext und immer mehr auch in dem des Umweltschutzes bewähren.

Planung und Bau: Kostenermittlung
Planungshonorare und Baukosten werden nach festgelegten Modellen ermittelt.

„Dem Stand der Technik immer einen Schritt voraus“
Joachim Weitzel erklärt, wie sein Unternehmen auch weiterhin eine Führungsrolle in der Branche beanspruchen kann.

Deutsche Sportstätteninfrastruktur: Status quo
Experten sind sich einig: Die deutsche Sportstättenlandschaft ist gezeichnet vom bundesweiten Sanierungsstau.

Schätzverfahren zu Deutschen Sportstätten
Ein Beitrag von Prof. Lutz Thieme und Sören Wallrodt von der Hochschule Koblenz.

„Gute Sportstätten bilden die Basis“
Interview mit MdB Frank Ullrich, Vorsitzender des Sportausschusses des Deutschen Bundestags.

Vergabeverfahren: Die wichtigsten Fragen
Das AI-Institut informiert über die wichtigsten Aspekte des Vergabemanagements.

Platz für Bewegung
Die Sportstadt Frankfurt am Main und das Unternehmen PS+ feiern langjährige Zusammenarbeit.

Bundesförderung: Kommunalrichtlinie 2022
Seit Anfang des Jahres gilt die neue Kommunalrichtlinie 2022. Mit ihr gehen einige Änderungen einher.

Sportstättenförderung auf Landesebene
Mit Ausnahme einiger bundesweiter Sonderprogramme obliegt die Förderung des Sportstättenbaus den Bundesländern.

Sportförderung in Deutschland
Ein Beitrag von Thomas Schneider, stellvertretender Leiter des Sportamtes der Stadt Köln, über rechtliche Grundlagen und Herausforderungen in der Sportförderung.

„Sport- und Sportstättenentwicklung sind die Kernthemen“
Interview mit Dr. Andrea Fröhlich, 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS), über die aktuellen Themen in den Sportverwaltungen.

Crowdfunding: Die Macht der Masse
Im Amateur- und Breitensport gewinnt das Thema Crowdfunding an Relevanz.

Naming Rights: Von Profis gelernt
Auch für Anlagen des Amateur- und Breitensports kann der Verkauf der Namensrechte sinnvoll sein.

Moderne Sportstättenverwaltung
Der personelle, zeitliche und finanzielle Aufwand bei der Verwaltung von Sportstätten ist hoch. Digitale Anwendungen können dabei helfen, den gesamten Prozess zu vereinfachen.

Digitale Mitgliederverwaltung
Mit Hilfe der Software easyVerein konnte auch der Hamburger Sport-Verein e.V. seine Mitgliederverwaltung optimieren.

Lärmschutz: Planungsfehler vermeiden!
Wie laut eine Sportstätte sein darf, ist durch Verordnungen geregelt. Altanlagenbonus und Sondergenehmigungen für „seltene Ereignisse" schaffen Spielraum für Interpretationen.

JETZT BESTELLEN

Rasen

Sportartspezifische Spielfeldmaße
Die Dimensionen von Sportplätzen bestimmt bei Großspielfeldern der Fußball. Doch auch eine Mehrzwecknutzung ist möglich.

Naturrasen: Der Weg zum perfekten Spielfeld
Ob Fertigrasen von der Rolle oder die Ansaat mit Einpflege – verschiedene Wege können zum neuen Spielfeld führen.

Sportplatzbau: Rasentragschichten und Bauweisen
Ein Naturrasenplatz hat viel mehr Komponenten als nur die obere Rasenschicht. Je höher die Anforderungen, desto komplexer fällt der Unterbau aus.

Hybridrasen: Verstärktes Naturprodukt
Das Angebot an Hybrid-Systemen wird stetig weiterentwickelt. Auch Plätze des Amateursports können hiervon profitieren.

Bundesligatauglicher Hybridrasen-Platz
Die STRABAG Sportstättenbau GmbH hat im Sommer 2021 den Trainingsplatz der Damenfußball-Bundesligamannschaft aus Essen mit einem implantierten Hybridrasen gebaut.

„Trockenheitstoleranz von Gräsern wird auch in den nächsten Jahren eine Rolle spielen“
Dr. Harald Nonn, Vorsitzender der Deutschen Rasengesellschaft e. V. (DRG), spricht über Forschung über den Rasen und den Stand der Dinge beim Thema Pflege.

Rasenpflege: Alles nach Plan
Rasenspielfelder müssen regelmäßig Maßnahmen aus einem Pflegeplan unterzogen werden.

Nachhaltige und ressourcenschonende Rasenpflege
Dank der Rasenforschung gibt es viele Möglichkeiten, Rasenpflege nachhaltiger zu gestalten.

Naturrasen: Das Pflege-ABC

Spielfeldmarkierung auf Rasenflächen
Ob Trocken- oder Flüssigmarkierung – bei den Farben für die Linien wie auch den Geräten für deren Auftrag sollten einige Qualitätskriterien beachtet werden.

Düngung und Schädlingsbekämpfung
Neben den mechanischen Maßnahmen der Rasenpflege ist auch der Einsatz von Nährstoffen ein fester Bestandteil des Pflegeplans.

Maschinen für den Naturrasen
Welches Geräte-Sortiment ein Sportplatzbetreiber sich zulegt, hängt von mehreren Faktoren ab.

Mähroboter: Der Mitarbeiter mit dem Motor
Den routinemäßigen Rasenschnitt können heute autonome Geräte übernehmen. Dabei hilft u. a. die GPS-Technologie.

Spielfeldbewässerung
Die Festlegung der richtigen Menge an Beregnung erfolgt nicht nach Gefühl und erfordert viele Kenntnisse.

Entwässerungsrinnen im Sportpark Opferberg
Für einen optimalen Wasserablauf auf der Anlage in Hamburg-Harburg sorgen fortan die Rinnen von ACO SPORT®.

Kunststoffrasen

Kunststoffrasen: Planungsgrundlagen
Damit Betreiber von den Vorteilen eines Kunstrasenspielfeldes wirklich langfristig profitieren, müssen in Planung, Bau und Betrieb einige Voraussetzungen erfüllt werden.

Systemaufbau und technische Kriterien
Das Kunstrasen-Spielfeld setzt sich aus einem Schichtaufbau von Komponenten zusammen, der auf dem Baugrund und mineralischen Tragschichten ruht.

Das Kunstrasen-ABC

Kleine Körnchen, großes Problem?
Im Zuge der Debatte um die Umweltauswirkungen stehen Systeme mit Kunststoffgranulat-Verfüllung vor dem Verbot. Ein Überblick.

Erhaltung und Sanierung von Kunstrasensystemen
P&T Sportplatzsysteme bietet Vereinen ein umfassendes Portfolio an Pflegedienstleistungen.

Einstreugranulate: Infill-Material im Wandel
Wesentlich für die Qualität eines Kunstrasens sind nicht nur das Garn und die Verarbeitung, sondern auch Quarzsand und Granulate.

Nachhaltige Infills aus natürlichen Olivenkernen
OleaFill, hergestellt und vertrieben von BioPowder.com, ist ein innovatives Kunstrasen-Infill aus 100 % pflanzlichen Rohstoffen.

Und nun – was tun?
Vor dem Ende des Gummi-Infills: Wie lang kann der alte Platz noch betrieben werden? Wie sollte man neu bauen und gibt es Zwischenlösungen?  Fachleute haben Antworten auf alle Fragen.

Unterhalt: Pflege und Erhaltung
Soll das synthetische Spielfeld die hohen Erwartungen an seine sportfunktionellen Eigenschaften und die Lebensdauer erfüllen, sind gewissenhafte Pflegemaßnahmen erforderlich.

Neu: Umweltschonende Kunstrasenvollwäsche
Die regelmäßige Reinigung und Pflege von Kunstrasenplätzen ist wichtig, um Mensch und Umwelt zu schützen.

Maschinen für die Kunstrasenpflege
Natur- oder Kunstrasen, Unterhaltspflege oder intensive Renovation – je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich die Maschinen.

Recycling – nicht Entsorgung!
Mehr denn je müssen sich Bauherren und Betreiber von Kunstrasen-Flächen mit dem gesamten Lebenszyklus befassen.

Tennenbelag
Das rote Ziegelmehl gilt auf dem Sportplatz als antiquiert und unkomfortabel. Dennoch gibt es noch Tennenplätze.

JETZT BESTELLEN

Leichtathletik

Leichtathletik-Anlagen: Planungsgrundlagen
Der Katalog an Regelbauweisen berücksichtigt Profianlagen aber auch Vereine und Schulen, die entsprechend ihres Bedarfs ausgestattet werden können.

„Normen können nicht alle Aspekte einer guten Planung abdecken“
Sven Schröder, Senior Projektmanager Wettkämpfe beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), im Interview über Standards für Leichtathlethik-Anlagen.

Leichtathletik: Umfangreiche Geräteausstattung
Jede Sportanlage benötigt eine Sportgeräte-Ausstattung. Diese variiert je nach Kampfbahn-Typ und Wettkampf-Niveau.

Kleinspielfelder und regeloffene Anlagen
Sportfreianlagen können nah am Training geplant werden oder mit hierfür geeigneten Elementen als Schnittstelle zum öffentlichen Freiraum.

Reinigung von Kunststofflaufbahnen
Sportanlagen mit Kunststofflaufbahnen und Allwetterplätzen müssen regelmäßig gereinigt werden.

Fitness für jedermann
Bewegungs-Parcours und Sportanlagen unter freiem Himmel sind kein flüchtiger Trend, sondern eine nachhaltige Entwicklung.

Infrastruktur

Zuschaueranlagen: Tribünen und mehr
Je mehr Publikum eine Anlage Platz bieten soll, desto mehr Aufwand ist nicht nur hinsichtlich der Tribünen zu leisten.

Das Funktionsgebäude
Das Funktionsgebäude kann viele Aufgaben erfüllen – für die Planung gibt es Richtlinien.

Elektronische Zutrittskontrolle
Seit vielen Jahren wird das ULSZ Salzburg von einer elektronischen Schließanlage von Winkhaus gesichert.

Temporäre Infrastruktur
Mobile Tribünen, Zelte oder Bühnen können aus dem Sportplatz ein kleines Stadion oder Festival-Gelände machen.

Die Spielfeldbeleuchtung
Je nach Trainings- und Wettkampfniveau sowie Sportarten unterliegt das Flutlicht-Projekt unterschiedlichen Anforderungen.

Die Standsicherheitsprüfung am Flutlichtmast
Zahlreiche Betreiber von Sportanlagen führen in regelmäßigen Abständen eine technische Standsicherheitsprüfung an ihren Flutlichtmasten durch.

Sportplätze im neuen Licht
In der Lichttechnik ist LED heute Stand der Technik. Doch wann lohnt es sich, die Flutlichter auf LED umzurüsten?

Qualität trifft Kundennähe
Das Unternehmen Hudson bietet ein umfassendes Sortiment an LED-Lichtlösungen für Sportvereine und Kommunen.

Hell und sicher
Auch Verkehrswege und Flächen rund um den Sportplatz müssen Gegenstand einer Lichtplanung sein.

Einfriedungen, Einbauten und Zaunanlagen
Einfriedungen, Zäune, Ballfanganlagen und Stadtmobiliar sind immer Teil des Sportplatz-Projektes.

Ausstattung für die Außenflächen

JETZT BESTELLEN